In der 2. Folge der Serie „The Newsroom“ definiert Executive Producerin MacKenzie Morgan McHale, nach welchen Kriterien in der Zukunft Nachrichten ausgewählt werden:
1. Ist die Information nützlich in Sachen Meinungsbildung?
2. Ist dies die bestmögliche Argumentationsform?
3. Ist… Weiterlesen
Angesichts der systematischen Massenüberwachung durch die Geheimdienste und der Datensammelwut der Großkonzerne sitze der Bürger da und pflege seine Resignation. Die Haltung sei ebenso falsch wie fatal.
Content Marketing stellt die Medienpolitik vor völlig neue Herausforderungen. Hier ist eine saubere Trennung zwischen Information und Werbung gar nicht mehr möglich, so Hans-Peter Siebenhaar im Handelsblatt, da die Marke die eigentliche Botschaft ist.
Deshalb brauche sich auch der Red-Bull-… Weiterlesen
Annegret Richter ist Bereichsleiterin Animationsfilm beim Festival DOK Leipzig. In diesem Jahr wurde erstmals ein Preis für den besten animierten Dokumentarfilm ausgelobt: „Der Ansatz beim animierten Dokumentarfilm ist ein anderer. Denn es handelt sich hier oft um Dokumentarfilme, die Themen… Weiterlesen
„Auch Tillich kämpft“, schreibt Claudia Tieschky in der Süddeutschen Zeitung. Doch geht es ihm um den Rundfunkbeitrag? Oder ist dieser nur Mittel zum Zweck? Sachsens Ministerpräsident „will 2014 Wahlen gewinnen, und kaum etwas ist populärer als die Empörung über die Rundfunkkosten.“ Und sie stellt fest: „Zeit und Ort, an dem die Neuigkeit verkündet wurde, sind kein Zufall: Zwei Wochen bevor die Gebührenrechner von der KEF es bekannt geben würden, der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, ließ Ministerpräsident Stanislaw Tillich, CDU, am Dienstag in Dresden die Nachricht fallen, fast beiläufig. Tillich wusste, dass sie wirken würde. Vielleicht hat er sich auch überlegt, wie einer dasteht, der so etwas in Aussicht stellt: eine allgemeine Kostensenkung von bis zu einem Euro des verhassten Rundfunkbeitrags.“