„ZDFinfo ist organisatorisch sehr eng mit den Hauptredaktionen des ZDF-Programms verzahnt und verfügt über keine eigenen Fachredaktionen. Viele neue Programme werden von Plattformredaktionen erstellt bzw. betreut. Eine Verschmelzung von ZDFinfo mit tagesschau24 würde zwangsläufig diese bewährten Strukturen zerstören und die Abläufe komplizieren. … Womöglich sollte man eher verstärkt über Gemeinsamkeiten von tagesschau24 und Phoenix nachdenken.“ So ZDF-Chefredakteur Peter Frey im Interview mit DWDL.
In einem Brief schildern sechs Produzentenverbände (agdok, film und fernsehproduzentenverband nrw, filmbüro nw, Mittedeutscher Film- und Fernsehproduzentenverband, Verband Deutscher Filmproduzenten, VFFmedia) die aktuelle Situation der unabhängigen Produktionswirtschaft im Bereich des Dokumentarfilms. Sie stellen fest, dass die Produzentenallianz in den Verhandlungen mit ARD und ZDF keine wesentlichen Verbesserungen für die Dokfilmer erreicht haben.
„Wie viel sind Freie Fernsehschaffende in der Medien und Kreativwirtschaft Mitteldeutschlands wert?“ fragt die IG FF. „Über Geld spricht man nicht. Das denken viele freie Fernsehschaffende und haben es jahrelang so gehalten. Heute ist jedoch den meisten bewusst, dass sie einem immer weiter vorangetriebenen Preisdruck ausgesetzt sind und skrupellos gegeneinander ausgespielt werden können: Es gibt immer jemanden, der es noch billiger macht! Um diese ruinöse Entwicklung zu stoppen, wollen wir Transparenz schaffen.“
„Vielleicht könnten Journalisten nicht mehr vom Journalismus reich werden, aber die Verleger durchaus immer noch“, sagt der Medienökonom Frank Lobigs von der TU Dortmund im Gespräch mit dem Deutschlandradio. Er hat die Umsatzzahlen mehrerer Verlagshäuser ausgewertet und verglichen und sieht den Qualitätsjournalismus nicht in der Krise.
Der Spiegel-Verlag bedauerte zuletzt, dass er in 2012 nur 15 Prozent statt wie im Vorjahr 20 Prozent Umsatzrendite gemacht habe. Die „Braunschweiger Zeitung“ liege bei 20 Prozent Rendite – und dies als „ganz normale Regionalzeitung“.
Der Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V. teilt heute mit: „Wie die aktuellen Daten der GfK Panel Services Deutschland belegen, hat die deutsche Videobranche mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 443 Mio. Euro Umsatz das beste Ergebnis eines ersten Quartals in der Geschichte des deutschen Home Entertainment-Marktes erwirtschaftet (bisher 406 Mio. Euro in 2005).“ Weiterlesen