„Am leichtesten hat es zurzeit alles, was mit Lifestyle zu tun hat – und zwar weltweit und gerade in den Werbemärkten. Hedonismus ist mehr als ein Zeitgeist-Phänomen. Viele Millionen Menschen haben dank der Globalisierung plötzlich die Möglichkeit zum Aufstieg. Dahinter… Weiterlesen
Sabine Feierabend, Ulrike Karg und Thomas Rathgeb legen mit der Untersuchung miniKIM (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit dem SWR) Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren vor. Trotz breiter Medienausstattung der Haushalte, in denen… Weiterlesen
„Wenn Online- oder DVD-Rechte nicht genutzt werden können, weil sie von einem starken Vertragspartner zurückgehalten werden, dann sind wir davon betroffen. Was passiert jetzt mit den VoD-Rechten, da Germany’s Gold nicht umgesetzt werden kann, sollen sie etwa weiter brachliegen müssen?… Weiterlesen
Udo Michael Krüger, Thomas Zapf-Schramm und Christiane Müller haben die Informationsangebote zur Bundestagswahl 2013 in den deutschen Fernsehhauptprogrammen ARD/Das Erste, ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben analysiert und quantifiziert.
Ermittelt wurden Umfang der Wahlinformation, Sendungsformen, Wahlthemen sowie die Präsenz der… Weiterlesen
Johannes Boie beschreibt in der Süddeutschen Zeitung (07.03.2014, S. 3) u.a. die Unternehmerin Yvonne Hofstetter, deren Firma Algorithmen für verschiedenste Anwendungen programmiert.
„Yvonne Hofstetter weiß“, so Johannes Boie, „was passiert, wenn Maschinen auf Basis der Datenmengen nicht Aktien kaufen oder verkaufen, wenn sie nicht Flugzeuge koordinieren oder Währungskurse auswerten. Sondern wenn die Algorithmen einzig das hier berechnen: für welche Informationen ein Mensch bezahlen wird. Folglich wird der Algorithmus entscheiden, ihm andere Informationen vorzuenthalten.“ Weiterlesen