Es hat Sinn, als Gesellschaft bei den Öffentlich-Rechtlichen den ökonomischen Druck rauszunehmen, der einen bestimmten Effekt auf Berichterstattung haben kann. So bekommen wir eine andere Perspektive, die in Konkurrenz zu der privatwirtschaftlichen Logik ein umfassenderes, breiteres Bild unserer Öffentlichkeit erzeugt.… Weiterlesen
Man kann also nur davor warnen, Größe um der Größe willen zu schaffen. Umgekehrt lässt sich auch nicht leugnen, dass größere Einheiten auch mögliche Vorteile aufweisen. Es wird jedenfalls häufig ungerechtfertigt unterstellt, das „Ertragsgesetz“, nachdem eine größere Wirtschaftseinheit durch einen… Weiterlesen
Teile des öffentlich-rechtlichen Systems haben die Haltung: Wir sind dadurch legitimiert, dass wir da sind. Da ist auch was dran, denn mit vielen grundsätzlichen kommunikativen Beiträgen lässt die öffentlich-rechtliche Infrastruktur ein öffentliches Zeitgespräch zustande kommen. Das wird aber von allen… Weiterlesen
Rechtliche Basis für die BBC ist eine alle zehn Jahre vom Gesetzgeber neu definierte Royal Charter. Die Ofcom konkretisiert diese Vorgaben seit 2017 für die BBC in einer operativen Lizenz. Zunächst haben wir etwa eine Vielzahl von Quoten-, Stunden- und… Weiterlesen
Anna Karina, Brigitte Bardot, Marina Vlady, Jane Fonda, Anne Wiazemsky, Maruschka Detmers – Frauengesichter beseelen Godards Filme. Sie sind gewissermassen die Materie, sie bilden die Hardware der Filme – nicht nur wie üblich nur das Begehren, die Schönheit, das Mysterium,… Weiterlesen