Vielleicht würde etwas mehr Mut zur Unbequemlichkeit in einem ersten Schritt schon ausreichen, um Verdrängungsängste und Minderwertigkeitsgefühle angesichts der nicht nur smarten, sondern scheinbar auch empathischen Maschinen zu lindern. Eltern freuen sich am meisten über selbstgebastelte Geschenke ihrer Kinder. Weil… Weiterlesen
Vielleicht kann man sich in einem solchen Umfeld, in dem jede Seite sofort bereit ist, übers Stöckchen zu springen, besonders wenig Ironie erlauben. Andererseits glaube ich, dass die Verwirrung und Verstörung, die sie produzieren kann, auch etwas Gutes hat. Weil… Weiterlesen
Kulturkampf von rechts ist eine Chiffre für ein umfassenderes Ermächtigungsprogramm. Es hat mit den üblichen Parteiengegensätzen nichts zu tun, auch nicht mit der politischen Kultur von einst. Das Ziel ist die Liquidierung: Er zielt auf die Verflüssigung jener Bereiche, in… Weiterlesen
Seit ihrer Erfindung kurz vor 1600 in Oberitalien hat sie mit unstillbarem Hunger alle Künste verschlungen, alle Neuerungen mitgemacht, sich von Vision zu Vision gehangelt. Adels- und Herrscherkritik, Aufklärung, Feminismus und Liebesideale, Geschlechteridentität und Gesellschaftsentwürfe sind von Anfang an und… Weiterlesen
Weniger Witz wagen? Über meinen Text über das Julia-Ruhs-Porträt im „Spiegel“ und das Risiko von Ironie in einer polarisierten, kontextlosen Welt.
Der Fehler ist natürlich, überhaupt von Ironie Gebrauch zu machen. Journalistenlehrer warnen eindringlich vor ihren Gefahren. Wolf Schneider und… Weiterlesen