Wirklichkeit finden wir vor. In dem Moment, indem wir unseren Blick, und später die Kamera darauf richten, gestalten wir diese Wirklichkeit, denn der Ausschnitt, den wir wählen, spiegelt unser Interesse und unsere Haltung wider. Und damit kommt die Frage nach… Weiterlesen
Ich empfinde die Intendantengehälter auch als hoch, ich sage aber bewusst nicht: zu hoch. Die geeignete Vergleichsgruppe sind nicht die Politiker, sondern eher die Vorstände der privaten Rundfunkveranstalter. […]
Es gibt ja ein Verfahren dafür. Die Anstalten melden ihren Bedarf… Weiterlesen
Die Mitglieder der Rundfunkklangkörper und ihre Managements setzen sich mit Leidenschaft und Kreativität für die Erfüllung ihrer besonderen künstlerischen Aufgaben ein. Sie haben dabei die sich ändernden Bedürfnisse aller Nutzer:innen im Blick und reagieren mit immer wieder neuen Angeboten darauf.… Weiterlesen
Die Öffentlich-Rechtlichen haben in meinen Augen eine riesige Chance, wenn sie sich von dem Mainstream-Angebot, das mittlerweile die Konkurrenz anbietet, absetzen würden, sie müssten viel mehr in Risikozonen gehen, aber auch die so vielen verschiedenen Möglichkeiten besser bündeln. In Deutschland… Weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung hat einige der gängigsten Vorwürfe gesammelt und bei allen Beiträgen von Reportage-Formaten – Strg_F, Y-Kollektiv, reporter, follow me.reports und Die Frage – eine „quantitive Inhaltsanalyse“ durchgeführt, also nachgezählt und Statistiken erstellt: Worum geht es, woher… Weiterlesen