Was an dieser kurzen Interviewantwort auffällt, ist die Gleichsetzung zwischen dem „kulturellen Film“ und „jenem, der sich an der Kinokasse auch auszahlt“. Letzteren hat es in Deutschland nur selten gegeben. Selbst in den goldenen Tagen der Kinowirtschaft, den 1950er Jahren,… Weiterlesen
Wie gefährlich ist Desinformation? Die öffentliche Debatte darüber gehe häufig am Stand der Wissenschaft vorbei, sagt Forscher Christian Hoffmann. Er hält das Problem für überschätzt. Desinformation sei weniger verbreitet und wirkungsvoll als oft angenommen. […] „Ich glaube aber, man wird… Weiterlesen
Mit Netflix begann die Unsitte, TV-Zeugs wie „Harry & Meghan“ als Dokumentation zu bezeichnen. Wir leben im Zeitalter der Nabelschau, was erklärt, warum neuerdings allerhand Leute Filme über sich selbst produzieren. Dauernd verschafft sich Unterhaltung dabei den Anschein von Authentizitiät:… Weiterlesen
In der vordigitalen Welt konnte man sich noch übers Telefonbuch beugen und nach – sagen wir – „besonderen“ Nachnamen Ausschau halten, um sich dann mit seinen unreifen Freunden auf einen Anruf-Klingelstreich zu verständigen. Der war in der harmlosen Variante bestenfalls… Weiterlesen
Udo Jürgens wurde zum Weltstar, weil er sich in jeden Winkel seiner Seele hat schauen lassen. Man kann sich ja mal eine der Schlagershows anschauen, die noch immer fast wöchentlich das deutsche Fernsehen verstopfen, um mit Wucht daran erinnert zu… Weiterlesen