Vielleicht wäre es für die Bundestagswahl in vier Jahren eine gute Idee, weniger auf Show als auf Inhalte zu setzen und mehrere Debatten – nennen wir sie gerne „Gipfel“ – zu unterschiedlichen Themen anzusetzen. Was ließe sich gut vorbereitet und… Weiterlesen
Im TV-Wahlkampf wurden Spitzenpolitiker:innen von Format zu Format gereicht, um in Sekundenschnelle komplexe Themen zu erklären. Für echten Dialog war kaum Zeit. Damit reproduzieren die Sender genau die Probleme, die sie der Politik vorwerfen, glaubt Peer Schader. […]
Statt echten… Weiterlesen
Die Mehrzahl der neuen Unterseekabel sind im Besitz von US-Tech-Konzernen. Warum solche Infrastrukturprojekte von Big Tech für Länder im Globalen Süden nicht nur von Vorteil sind, beschreiben Sven Hilbig und Ingo Dachwitz in ihrem neuen Buch. […]
Langlebig […] erweist… Weiterlesen
Sie zeigt, dass man mit harter Arbeit und Leidenschaft über sich hinauswachsen kann. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für künstlerischen Ausdruck und fördert die Wertschätzung für den Tanzsport. Es ist schwer zu sagen, warum die ARD das Format nicht übernommen… Weiterlesen
Irgendjemand meckert auf Social Media herum und klassische Medien machen daraus sofort eine Story. Das Problem: So werden gesellschaftlich relevante Themen wie Arbeit oder Soziales auf ihr Empörungspotenzial reduziert. Über eine beliebte Form journalistischer Arbeitsverweigerung.
Johannes Franzen, uebermedien.de, 17.02.2025 (online)