Zitat: Filmförderungs-Schnäppchen Senderecht

„… wenn ein Projekt Fördermittel aus der HR-Förderung bekommt, erhält der Hessische Rundfunk das Senderecht für eine einmalige Ausstrahlung im Dritten Programm. Konkret gesprochen: Für eine Fördersumme zwischen 30.000 und 70.000 Euro erhält der Sender unter Umständen die Lizenz für… Weiterlesen

Manipulierte Ranking-Shows Teil des Systems

„Beeindruckende Wurstigkeit“, titelt sueddeutsche.de. „Ranking-Skandal beim NDR“, heißt es beim Hamburger Abendblatt. „Auch der NDR manipulierte Rankings“, schreibt der Tagesspiegel.

Such der „NDR stellt einzelne Abweichungen bei Online-Votings für Unterhaltungssendungen fest“, heißt es in einer Presseerklärung. Ausgangspunkt der Recherchen des NDR waren wohl Nachfragen von Journalisten wie auch des Landtagsabgeordneten der Piraten Patrick Breyer.

„Seit 2011 sei in 9 von 58 Produktionen die Rangfolge von nichtrepräsentativen Online-Votings verändert worden“,

fasst das Handelsblatt zusammen. Manipuliert wurde aus verschiedenen Gründen. Weiterlesen

Kann man Mobilfunk und Rundfunk über LTE vereinen?

Wie man Mobilfunk und Rundfunk vereinen kann, daran wird geforscht. So könnte LTE-Broadcast die Möglichkeit bieten, wie beim Fernsehen ein zentrales Signal in der Fläche an beliebig viele Endgeräte auszusenden. In einem solchen Falle würde die Datenübertragung wahrscheinlich auch nicht auf das individuelle Datenvolumen des Zuschauers angerechnet werden. Doch in diesem Bereich befinde man sich noch in der Grundlagenforschung, so ein Vertreter des IRT gegenüber digitalfernsehen.de (01.08.2014). LTE-Broadcast sei für Rundfunk erst ab 2025 relevant. Weiterlesen

„Canvas fingerprinting“

Constanze Kurz macht auf faz.net auf eine neue Netz-Verfolgungsrechnologie aufmerksam: das „Canvas fingerprinting“, das sich nicht mit einem Mausklick ausschalten lässt.

Und sie stellt die Frage, „ob dem neuen Europäischen Parlament zuzutrauen ist, die heimliche Nutzerverfolgung im Netz schlicht zu untersagen.“

 

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)