Kurzum: Journalismus ist kein Job in einem Reinraum nackter Informationen und deren objektiver Kanalisierung, sondern eine gesellschaftliche Praxis, auf die viele Faktoren einwirken. Einige können wir selbst beeinflussen. Andere nicht. … Es geht um einen Journalismus, der ehrlich ist beim Reden über sich selbst, darüber, was die Warenförmigkeit von Neuigkeiten, das Rattenrennen um Vorabmeldungen in der täglichen Arbeit bedeuten; wie es bestellt ist um jene „Kooperation bei ungleichen Interessen“, die täglich zwischen PolitikerInnen, Verbänden und JournalistInnen abläuft. Und auch darüber, was die JournalistInnen nach Redaktionsschluss machen und wovon sie beeinflusst sind. Das ist Arbeit und diese nimmt uns keine noch so schön klingende Objektivitätsfiktion ab.
Tom Strohschneider, nd-online.de, 28.12.2013