Die ARD hinkt aus Sicht des bisherigen Mediathek-Verantwortlichen Florian Hager dem US-Streamingriesen Netflix bei Nutzerdaten hinterher.
In Zukunft sei neben dem Inhalt der Kontext mindestens genauso wertvoll, „weil wir ohne diesen und ohne die entsprechenden Daten die Kundenbeziehung nicht langfristig… Weiterlesen
Historikerin Gottschalk nutzte die Gelegenheit, ihre Aufgabe im Projekt nochmal zu erklären. Sie habe vor allem die Dialoge der Stories vorher gelesen und auf historische Plausibilität geprüft. Sie habe dazu viele Anmerkungen gemacht und diese in langen Konferenzen mit der… Weiterlesen
395 Feedposts wurden in zehn Monaten abgesetzt, dazu fast vier Stunden Videomaterial. Am Ende waren es knapp 770.000 Follower:innen und im Schnitt 630 Kommentare unter jedem Post. Nicht schlecht. Aber das ist nur die Statistik.
Viel wichtiger ist die Frage,… Weiterlesen
Die DW ist in Deutschland über Magenta TV und die ARD-Mediathek als Livestream zu empfangen. Es sei nun zu klären, so die deutsche Medienaufsicht, inwieweit die Verbreitung im Inland vom Auftrag der DW im Deutsche-Welle-Gesetz gedeckt sei – demnach hat… Weiterlesen
Altmodisch, angestaubt, auf ein älteres Publikum zugeschnitten – der öffentlich-rechtliche Rundfunk sieht sich oft mit solchen Vorurteilen konfrontiert. Tatsächlich gibt es jedoch inzwischen eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Ansätze des Innovationsmanagements. Unser Autor Stephan Köhnlein hat sich die Labore bei den… Weiterlesen