Die Bundesländer Berlin und Brandenburg verhandeln aktuell einen neuen rbb-Staatsvertrag. Dabei wird die alte Medienwelt zementiert und politische Entscheidungen dürften eine Reform Richtung. […]
Aus dem Vorschlag trieft nur so die lineare Medienwelt der Vergangenheit, die sogar noch ausgebaut und… Weiterlesen
Obwohl die Wiederholeritis im ÖRR ein fast schon peinliches Niveau angenommen hat, profitieren Urheber*innen immer seltener davon, dass Ihre Werke mehr als einmal genutzt werden. Durch die Bereitstellung zum Download oder als Podcast sind Zweitverwertungsmöglichkeiten nahezu vollständig ausgefallen, Übernahmen durch… Weiterlesen
Auf so eine Strategie muss man erst einmal verfallen: Die ARD-Sender riskieren, das Stammpublikum ihrer Kulturangebote zu verprellen, in der Hoffnung auf neue Hörer, die bitte hoffentlich jünger und unbedingt auch zahlreicher sind. Das wird schon aus demografischen Gründen schwierig.… Weiterlesen
Die Qualität von Beiträgen leide, weil aufgrund digitalisierungsbedingter Mehrarbeit keine sorgfältige Abnahme mehr möglich sei. Sogenannte „Regiostücke“, die von den elf Landesstudios aus Spargründen für immer größere Sendegebiete produziert würden, gingen an den Informationsbedürfnissen großer Teile der Bevölkerung vorbei. Hassenzahl:… Weiterlesen
Also schaute ich auf die frühen 90er-Jahre, als Berlin noch so schön unaufgeräumt war, und stieß auf die Sendungsmitschnitte meiner „Frühkritiken“, die ich für Radio Brandenburg live geboten hatte, als rasender Reporter in Sachen Gegenwartskunst sozusagen. […] Meine Erinnerung… Weiterlesen