Es ist fast so, wie mit der Freiheit. Der Begriff Vielfalt ist so gewichtig und gleichzeitig so schillernd, missverstanden und missbraucht, dass er fast schon zum Unwort, jedenfalls aber als Kandidat für einen Floskel-Preis taugt […]
Wie das identische Argumente… Weiterlesen
Solange der Deutschlandfunk (DLF) noch sendet, ist die Bonner Republik noch nicht ganz tot. Als Hans-Dietrich Genscher Außenminister war und Annalena Baerbock noch nicht mal mit rosa Einhörnern spielte, musste man als Interessierter m/w/d morgens den DLF hören, weil das… Weiterlesen
Da die Rundfunkräte mit ihrer Aufgabe der inhaltlichen Programmbeobachtung in der Regel überfordert sind, ist die Einrichtung einer senderunabhängigen, professionellen Programmforschung unabdingbar. Eine systematische, empirische Programmanalyse kann die Grundlage der Programmkritik der Rundfunkräte bilden. Dazu müssen Akteure aus der Medienforschung… Weiterlesen
In den Anfangsjahren des Fernsehens kamen die Redakteur:innen aus anderen Branchen: Theater, Verlage, sie waren Fachredakteur:innen und es gab Fachredaktionen für die verschiedenen Bereiche. In den Redaktionen arbeiteten Experten für ihr Gebiet, die Entscheidungen, die sie trafen, waren auf ihrer… Weiterlesen
Die Gebührenkommission KEF berechnet gerade, wie hoch der Rundfunkbeitrag von 2025 an sein soll. Muss er steigen? Haben die Sender nicht längt genug? Wir fragen den Kommissionschef Martin Detzel. […] Die Sonderrücklage soll sicherstellen, dass die Anstalten nicht überfinanziert sind.… Weiterlesen