An der Filmakademie halte ich seit vielen Jahren zu Beginn des Studienjahres ein Seminar zum Thema „Bilder lesen“. Anhand exemplarischer Fotografien werden Bildsprachen analysiert und Möglichkeiten bzw. Wirkungen visueller Dramaturgien hinterfragt. Zu den gezeigten Bildern gehört auch eine Fotografie des… Weiterlesen
Ihre Irritation über den Einsatz von Musik kann ich zu 100 Prozent verstehen. Mir geht es genauso. Ich habe bei meiner redaktionellen Arbeit immer versucht, sinnentleerte Musik zu eliminieren. Fernsehen hat Angst vor der Stille. Viele Redakteure gehen nicht nur… Weiterlesen
Das Bild des „alten weißen Mannes“ finde ich in der Diskussion nicht hilfreich, was man kritisiert, nämlich jemanden auszugrenzen für etwas, für das er nichts kann, nämlich Alter, Geschlecht und Hautfarbe. Selbst, wenn das nur bildlich für ein bestimmtes Prinzip… Weiterlesen
Warum die FFA ihre Aufgabe bis dato rein in der wirtschaftlichen Beobachtung des deutschen Kinos gesehen hat, will um so weniger einleuchten. Sie müsste es als ureigenen Auftrag ansehen, sich soziopolitischen Fragen zu widmen, damit man nicht von Impulsen aus… Weiterlesen
Die wichtigsten Entscheiderpositionen für Filme und Serien lägen bei den deutschen Filmförderanstalten und öffentlichrechtlichen Sendern. Zusammengezählt seien das etwa 350 Redakteur*innen, Vorstandsmitglieder und Fördermitglieder, von diesen 350 Menschen hätten gerade einmal zehn einen Migrationshintergrund, das sind nicht einmal 3 %… Weiterlesen