Im vergangenen Jahr zählte das Schweizer Online-Magazin Republik 100 Kolleg:innen, die ihren Job im Journalismus aufgegeben haben. Das war die höchste Zahl seit Beginn der jährlich wiederkehrenden Recherche im Jahr 2016 (42). Dazu zitieren die Autor:innen aus einer noch unveröffentlichten… Weiterlesen
Es ist eine neue Studie über agiles Arbeiten im Journalismus erschienen. Ann-Kathrin Lautenschläger, Absolventin des Masterstudiengangs Journalismus, und Maria Hendrischke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität, haben untersucht, wie genau und warum Medienhäuser in… Weiterlesen
Das Thema ist komplex: Zwar kann die stundenlange Dokumentation migrantisch geprägter Versammlungen durch Fotografen-Teams, die sich keine normale Zeitungsredaktion leisten kann, auch ein öffentliches Interesse darstellen. Tatsächlich finden sich in ihren nachfolgend stark editierten Online-Videos manchmal volksverhetzende und gewaltverherrlichende Aussagen,… Weiterlesen
Faszinierend an Merz‘ Wortwahl ist, dass es nicht seine war. Der O-Ton, in dem ZDF-Moderatorin Zimmermann dem Kanzler das Dreckswort auf den Elfer legt, lädt zu der Theorie: aus dem Umfeld des Kanzlers aufgeschnappt und einfach mal auf den Tisch… Weiterlesen
Die ersten öffentlichen Behauptungen über ein angebliches Netzwerk aus Medien, Stiftungen und NGOs, das systematisch „gegen rechts“ agiere, wurden vom Axel Springer Verlag veröffentlicht. Nius, Bild sowie AfD-nahe und rechtsextreme Netzwerke wie der Verein Ein Prozent nutzt diese Erzählung bereits… Weiterlesen