Künstliche Intelligenz

Zitiert: BR „trainiert“ Open AI

Unser Content ist ein Goldschatz, den wir auch per KI nutzen werden. Es ist zudem die Frage, ob wir auch mit anderen Qualitätsmedien einen Trusted Content Pool gründen könnten. Wir hatten dazu kürzlich ein Sondierungsgespräch mit einem US-Leitmedium. Wir generieren… Weiterlesen

Zitiert: Wenn die KI den Journalismus unterläuft

Medienmitteilungen werden zunehmend mit künstlicher Intelligenz aufbereitet. Sorgfalt ist dabei nicht immer garantiert, wie Beispiel zeigt. […]

Doch Polizeimeldungen werden auch von Onlineportalen erfasst, die automatisiert alles ausspielen, was bei ihnen eintrifft. Die journalistische Vernunft ist bei diesen Portalen kostensparend… Weiterlesen

Zitiert: KI sagt Bestseller vorher

Bald steht den deutschen Verlagen eine Software zur Verfügung, die den Verkaufserfolg eines Buches mit einer Trefferquote von bis zu 99 Prozent prognostizieren kann. Das könnte die publizistische Landschaft grundlegend verändern. […]

Die Auswirkungen dieser Software auf die publizistische Landschaft… Weiterlesen

Zitiert: Kann KI Kommunismus?

KI gilt als Turbo für Großkapitalisten. Aber einige Linke träumen davon, mit modernen Technologien eine gerechtere Welt zu programmieren. Dabei lassen sie sich von einem fast vergessenen Experiment in Chile inspirieren. […]

Morozov dagegen fand Inspiration in jenen Nerd-Hippies, die… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)