Die Herstellung kultureller Ereignisse, etwa durch die Organisation von kulturellen Events oder die Unterhaltung von Rundfunkorchestern, ist als vorgelagerte, programmbezogene Tätigkeit ähnlich der von der Begründung ausdrücklich eingeforderten Eigenproduktion in anderen Genres durchaus vom programmbezogenen Kulturauftrag gedeckt. Sie ist jedoch… Weiterlesen
Einer der wenigen Punkte, an denen Buhrow über Inhalte sprach, war der, als er als Tabu ausgerechnet die Kultur erwähnte, die seit Jahren erfolgreich aus den Programmen der ARD verdrängt wird. ‚Mit der Lobby legt sich niemand an. Dann wird… Weiterlesen
Doch warum dieser unentwegt feierliche Ton? Warum muss Kultur im deutschen Fernsehen immer KULTUR sein? Wenn man sich aus journalistischer Dienstfertigkeit einmal vornimmt, sämtliche Kulturmagazine zwei Wochen lang anzuschauen, fällt diese Verdichtung nach einigen Tagen besonders stark auf. Das Timbre… Weiterlesen
Wenn der Sparstift dort angesetzt werden soll, wo man weniger Zuhörerinnen und Zuhörer ausmacht und programmliche Randzonen vermutet, muss man hellhörig werden. Denn auch in der Kunst kommt Innovation stets von den Rändern her. Sie fließt, ja oft sickert sie… Weiterlesen
Die Regisseurin Aelrun Goette erzählt von kleinen Fluchten, von Mode, Schönheit und starken „Ostweibern“. Ihr Film ist eine Einladung, genauer auf den Staat zu schauen, den es nicht mehr gibt.
Das Ende muss der Anfang sein, dieser Satz von der… Weiterlesen