Medien

Zitiert: Generalprävention und Medienaufsicht

Das Argument der Generalprävention finde ich spannend. Das ist aber erst mal eine These. Da würde mich empirisch interessieren: Funktioniert das tatsächlich? Also schreckt das wirklich Leute in einem messbaren Umfang ab? […]

Die Frage: „Was sollen wir denn sonst… Weiterlesen

Zitiert: Mediale Narrative über Windkraft und Naturschutz hemmen Energiewandel

Viele Medienberichte über die Windenergie sind unterschwellig durchzogen von soziokulturellen Mentalitäten sowie tief verwurzelten Denkmustern und Moralvorstellungen. Als kritische Rahmung für die Berichterstattung dienen häufig Mythen wie die des deutschen Waldes oder romantisch verklärte Landschaftsbilder. Faktentreue und die adäquate Wiedergabe… Weiterlesen

Zitiert: Rohstoffabhängigkeiten in der KI

Die KI-Transformation braucht Unmengen an Rohstoffen – aus China und Russland. […] Um unsere westlichen Gesellschaften in ihrer immer tiefer verstrickten Abhängigkeit von Digitaltechnik aufrechtzuerhalten, muss der Rest der Welt uns liefern. Bricht diese Lieferbereitschaft im Zuge der verschärften geopolitischen… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)