Das Argument ist empirisch nicht haltbar, dass private Medien wegen des öffentlichen Rundfunks leiden. Die Werbung wandert nicht zum ORF ab, sondern zu den großen sozialen Netzwerke und Plattformen. Und die geben kaum etwas zurück an Medien, bieten ihnen auch… Weiterlesen
Als Björn Höcke einst in der ARD die Nationalflagge zückte, sie über den Sessel legte und von seiner Liebe zum Land erzählte, war er für viele Zuschauer noch ein Unbekannter. Auch Medien wirkten irritiert. „Wirrer AfD-Politiker“, titelte die Welt, n-tv… Weiterlesen
Technologie neigt dazu, die Werte des Systems, in das sie eingeführt wird, zu verstärken. Wenn diese Werte Kostensenkung und höhere Produktivität sind, wird KI zur Automatisierung von Aufgaben und zur Konsolidierung der Arbeit eingesetzt werden, nicht um Freiräume zu schaffen.… Weiterlesen
Die ganze Zeit passieren Dinge, die brutal und schockierend sind und in Rassismus und Polizeigewalt ihren Anfang nehmen, über die nicht berichtet wird. Und da kommt es dann eben nicht zu Protesten. Weil die Medien natürlich auch auf der ständigen… Weiterlesen
Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich – sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen… Weiterlesen