Das Lineare ist und bleibt auf längere Sicht Sprungbrett und Werbefenster für Inhalte aller Verbreitungswege. Insofern begreife ich mich schon als Moderator, der den Spagat zwischen linear und digital versucht. […] Das lineare Fernsehen ist deshalb so stark, weil bei… Weiterlesen
Auch Parteien der Mitte verbreiten mittlerweile die Rhetorik, dass Migration ein „Problem“ ist, das man „lösen“ muss. Damit werden sie ihre Wähler nicht zurückgewinnen. […]
Diese Kluft zwischen den positiven Effekten der Migration und dem negativen Diskurs darüber führt zu… Weiterlesen
Wenn die Ampel-Koalition streitet, tun Journalistinnen oft so, als ginge in der Politik Ungeheuerliches vor sich – dabei gehören Debatten in der Demokratie dazu. Und längst nicht jede Diskussion ist ein Streit […]
Solange aber die Gegenseite den Fehdehandschuh nicht… Weiterlesen
Norbert Schneider: Das Problem der Medienkonzentration hat mit Bezug auf Fernsehen massiv an Bedeutung verloren, seit der „Überwachungskapitalismus“ (Shobanna Zuboff) mit seinen Big Five den Ton angibt. Er übertrifft die Macht und das Vermögen klassischer Medienbesitzer um ein Vielfaches. Er… Weiterlesen
Das Erstarken des Rechtspopulismus ruft Protest hervor. Um die Mechanismen zu verstehen, wie antidemokratisches Denken in den Alltag einsickert, ist es wichtig, Victor Klemperers Betrachtungen über die Sprache des Nationalsozialismus neu zu lesen.
„Nie wieder ist jetzt!“ – wie kaum… Weiterlesen