Der BBC-Generaldirektor Tim Davie hat am 26. März drei Leitlinien für die Zukunft des Medienhauses vorgestellt: „Die Wahrheit ohne Agenda verfolgen“, durch furchtlose und faire Berichterstattung, „das beste britische Storytelling fördern“, durch Investitionen in heimisches Talent und Kreativität und „Menschen… Weiterlesen
Öffentlich geworden sind die sogenannten #RKIFiles, weil das Onlinemagazin Multipolar des Publizisten Paul Schreyer die Dokumente auf Grundlage des Informationsfreiheitsrechts beantragt und die Herausgabe schließlich gerichtlich durchgesetzt hat. Über den Hang von Multipolar zum Verschwörungstheoretischen ist vieles bereits gesagt und… Weiterlesen
Allerdings bringen Menschen den Inhalten einer Nachrichtenquelle nicht automatisch ein uneingeschränktes Vertrauen entgegen, wenn sie diese regelmäßig nutzen. Schließlich ist der Zusammenhang zwischen Nachrichtenvertrauen und Nachrichtennutzung keine Kausalfrage, weil Nachrichten aus ganz verschiedenen Gründen genutzt werden, etwa um sich die… Weiterlesen
Damit Mediennutzer angesichts einer „zunehmend fragmentierten Gesellschaft“ wieder Vertrauen und Glaubwürdigkeit gewinnen, sollen die Macher des öffentlichen Rundfunks ihren Angeboten mehr gesellschaftliche Relevanz verleihen. Wie steht es um die Leistungsstärke der Medienschaffenden beim SR, die Bürger mitwirkungsfit für Staat und… Weiterlesen
Um Schwächen im Programm heilen zu können, braucht es zunächst das Eingeständnis, dass es diese Schwächen, sichtbar und beschreibbar, tatsächlich gibt. Erst dann können sich die Programmverantwortlichen von der populistischen Annahme verabschieden, man könne ja gar nicht wissen, was Qualität… Weiterlesen