Das Gesamtbild ist eindeutig: Die bisher ausgeurteilten Beträge halten die Medien nicht davon ab, weitere Privat- und Intimsphäreverletzungen zu begehen. Konsequenterweise müssen die Gerichte zukünftig höhere Geldentschädigungen zusprechen, um den vom Bundesgerichtshof (BGH) für Zwangskommerzialisierungsfälle beabsichtigten „echten Hemmungseffekt“ (BGH, Urt.… Weiterlesen
Mit dem geplanten Anti-SLAPP-Gesetz gegen Einschüchterungsklagen geraten Kläger zukünftig schnell in Missbrauchsverdacht. Doch Journalisten, Medien und wegen Äußerungen verklagten Bürgern hilft das Gesetz nicht mal, meint Felix W. Zimmermann. […]
Aus der Perspektive von Journalisten sind die Regeln verfehlt, weil… Weiterlesen
In der Vergangenheit haben Medienunternehmen vieles in der technischen Entwicklung verschlafen, ignoriert, ausgesessen. Das begann mit dem Wegzug von Kleinanzeigen aus Print-Produkten hin zu eigenen Plattformen und dem journalistischen Publizieren im Internet ohne erkennbares Geschäftsmodell.
Bis heute gibt es eben… Weiterlesen
Lügt Putin? Wir können es nicht wissen. Wir wissen aber, dass man sich selbst schadet, wenn die Positionen von Gegnern schief, falsch oder gar nicht wiedergegeben werden, da lagegerechtes Handeln nur auf der Grundlage umfassender Sachkenntnis möglich ist. Die Beurteilung,… Weiterlesen
Im Alltag geht es darum, ab wann ein Schwangerschaftsabbruch nicht mehr erlaubt ist, ob er überhaupt erlaubt ist und unter welchen Bedingungen. Aber in den juristischen Argumentationen geht es oft um grundsätzlich andere logische, systematische und dogmatische Grundfragen. Das ist… Weiterlesen