Mir ist aus der Betrachterperspektive noch deutlicher geworden, wie wenig man in der medialen Begleitung der Politik von dem mitbekommt, um das es wirklich geht. Es gibt etwa lange Artikel über das Thema Migration, in denen nichts über konkrete Gesetzesvorhaben… Weiterlesen
Der Soziologe Armin Nassehi hat es in einem Gastbeitrag im „Spiegel“ (Abo) einmal simulierte Auseinandersetzung genannt. Sehr oft geht es direkt um alles, aber manchmal spielt dabei überhaupt keine Rolle, worum es geht. Aktualität und Marktmechanismen der Öffentlichkeit überformen Kontext… Weiterlesen
Klassische Gerechtigkeitsfragen – wer kann sich die Miete noch leisten, wie ist das Vermögen im Land verteilt, wer erbt und wer nicht – verschwinden zunehmend aus der öffentlichen Debatte, tauchen aber in Form von identitätspolitischen Stellvertreterkämpfen wieder auf. Statt um… Weiterlesen
Es sei für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gefährlich, sich als gleichwertige Mitspieler zu fühlen, als Gestalter der Prozesse. „Das sind wir nämlich nicht“, findet er. Und fügt eine wohltuende Selbstkritik an: „Auch ich selbst war in der Zeit der großen Kampagnen von… Weiterlesen
Vor allem sollte man sich von der Macht nicht auf ein Gelände locken lassen, wo sie sich auskennt und ein Heimspiel hat und man garantiert den Kürzeren zieht. Nicht reflexartig das tun, was erwartet wird, sich mal seitwärts in die… Weiterlesen