Durch Algorithmen im Internet konsumierten Nutzer vor allem Inhalte, die ihrem Weltbild entsprechen. Das steigere die Ablehnung gegensätzlicher Meinungen – so heißt es oft. Soziologin Anna-Katharina Meßmer hält diesen Erklärungsansatz für falsch. […] Filterblasen, so die landläufige Meinung, entstehen dadurch,… Weiterlesen
„Aufregung im Netz“ ist im Medienjahr 2023 in etwa so aufregend wie ein Rewe City in Köln-Ehrenfeld, sie scheint aber vor allem achtsame Universitäten, um ihr Image bemühte Konzerne oder größere Sendeanstalten immer noch verlässlich in Krisen zu stürzen. […]… Weiterlesen
Dass sich die ARD mit ihren jungen Protagonisten auch so schwer tut, könnte auch daran liegen, dass sich der Verbund mit seinen Podcasts, Webvideo-Angeboten und Social-Media-Inhalten etwa auf TikTok, Instagram, Facebook und Twitter zu verzetteln scheint. Hier haben die Anstalten… Weiterlesen
Mich beschäftigt vor allem die in der Debatte über Twitter hier und da vertretene These, Twitter sei das, was man daraus macht: Man habe über den „Folgen“-Button selbst unter Kontrolle, ob man Müll sieht oder Tolles. Das stimmt zum Teil… Weiterlesen
Die deutschen Debatten über Sinn und Unsinn, Destruktivität und Schönheit von Social Media wie Twitter kommen einem ein wenig klein vor, wenn man bedenkt, wie sehr die Möglichkeit, sich zu äußern, sich zu informieren und Proteste zu organisieren, in anderen… Weiterlesen