Streaming- und Social-Video-Plattformen erreichen inzwischen über 90 % der Zuschauer und binden rund 65 % der wöchentlichen Sehzeit, heißt es. Die Studienautoren nennen „sechs zentrale Hebel“, von denen Sender profitieren könnten – „vom gezielten Einsatz der nationalen Stärken über strategische… Weiterlesen
Für mich ist der Begriff „Fernsehen“ viel weiter gefasst. Es ist die Nutzung vielfältiger Bewegtbild-Programminhalte, egal über welchen Vertriebsweg oder welches Geschäftsmodell sie zum Zuschauer kommen. Ein solch erweiterter TV-Begriff ist für unsere Zeit, in der sich die Medienbranche in… Weiterlesen
Beide Sender haben dramatisch an Reichweite und Werbeerlösen verloren, die Joyn Mediathek bettelt um Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen, weil ihr eigenes Regal wenig hergibt. Der Kulturstaatsminister ließ sich den Standort München lobpreisen und von Berlusconi jr. eine tolle Zukunft ausmalen. Zur… Weiterlesen
Insbesondere im Bereich Information und Doku hat es einen regelrechten Kreativschub gegeben. Es werden neue, ungewohnte Themen angepackt, es entstehen Inhalte mit anderen Erzählweisen. die Kameraarbeit, ist opulenter, die Montage ist dynamischer. Experimente und Innovationen nehmen zu. […]
Bei der… Weiterlesen
Meine Empfehlung an den Deutschen Fernsehpreis ist, dass in Zukunft originäre Programme von Online-Plattformen wie YouTube oder TikTok unbedingt in Betracht ziehen muss, sofern sie sich in Kategorien definieren lassen. Sonst haben wir nicht das gesamte Bild von Kreativleistung im… Weiterlesen