Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert. Ersparen wir uns die Plattitüde: Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Stellen wir besser nüchtern fest: Nur Verrückte würden ihn so erfinden,… Weiterlesen
Dass der WDR eine Top-Managerin ziehen lässt – oder gar schickt – um den RBB zu stabilisieren, ist allerdings eine Lesart, die man in der ARD gerne vermeiden würde.
Schon nach der letzten Rundfunkratssitzung des WDR am 17. August –… Weiterlesen
WDR-Intendant Tom Buhrow bekräftigte in der Sitzung, dass eine solide Ausstattung der Aufsichtsgremien und ihrer Geschäftsstellen unabdingbar sei. Der WDR gehe hier mit gutem Beispiel voran. Er wolle seine Zeit als ARD-Vorsitzender bis zum Jahresende nutzen, eine Stärkung der Aufsicht… Weiterlesen
Wir haben unsere selbst auferlegte Messlatte für die digitalen Angebote bereits übersprungen. Wir haben den WDR in den vergangenen Jahren zu einem crossmedialen Haus umgebaut und eine Digital-Strategie aufgesetzt. Im Zentrum stehen zwei Ziele: Jeden Zweiten in Nordrhein-Westfalen einmal in… Weiterlesen
Ein Kritikpunkt, der sich jüngst dazugesellte: Die Urlaubsplanung der Talk-Redaktionen. Bei der aktuellen Frankreich-Wahl wurde das besonders deutlich. In der Woche, in der sich entschied, ob eine Rechtsextreme eines der wichtigsten Länder Europas anführt, war in den öffentlich-rechtlichen Talk-Studios mehrheitlich… Weiterlesen