An der Sinnhaftigkeit ihres Programms hegten die Chefs von ARD und ZDF lange Zeit nicht den geringsten Zweifel. Wer sich nicht beirren lässt, ist geradlinig; wer sich verschanzt, ist beratungsresistent. Der Boom des öffentlich-rechtlichen Quarks deutet auf Letzteres hin. […]… Weiterlesen
Wie kann man Zehntausende Menschen vergessen? Wie kann man über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine Debatte führen, ohne die Mitarbeitenden zu fragen? Bei ARD, ZDF und Deutschlandradio arbeiten – wie bei Zeitungen und Zeitschriften, Privatradios oder TV-Sendern – viele… Weiterlesen
Die Öffentlichkeit hat einmal mehr das Problem, dass der öffentliche Diskurs auf den Servern eines privaten Unternehmens gespeichert wird. Die gleichen Mechanismen konnte man beobachten, als andere einst unverzichtbare Online-Plattformen ihre Dienste eingestellt haben oder damit strauchelten. Doch während es… Weiterlesen
Bisher gab es keine Forderung nach „Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft“, sondern nur „nach Zusammengehörigkeit im vereinigten Deutschland“.
Allerdings hat es dazu zuletzt Veränderungen gegeben. Im neuen MDR-Staatsvertrag heiß es in Paragraf 8:
„Der MDR ist… Weiterlesen
Zur Mode geworden ist es seit der Pandemie, sich einfach zuschalten zu lassen für ein Einzelgespräch, ohne an der Runde teilzunehmen. Das führt zu der grotesken Situation, dass sich ein Minister aus dem Berliner Hauptstadtstudio zu uns ins Studio nach… Weiterlesen