Der Konflikt zwischen gesellschaftspolitischem und plattformkapitalistischem Denken, das um die eigentlich im Rundfunkstaatsvertrag kaum kapitalismuskonform gedachten Rundfunkanstalten gerade tobt, liegt jetzt also offen zutage: Auf der einen Seite war vor allem von Allgemeinheit, Öffentlichkeit und Demokratie die Rede. Auf der… Weiterlesen
Klaus Wolfram, der 1977 aus seiner akademischen Stellung entfernt und in die Fabrik geschickt worden war, gehörte später zur Führung des Neuen Forums und scheiterte mit der Gründung der kritischen Zeitung „Die Andere“. In seiner Rede vom November 2019, mit… Weiterlesen
Die Frage, ob man zum Beispiel bestimmte zeitliche Mindesterfordernisse und einen angemessenen Mindestanteil für Information und Kultur in den publikumsstarken Tageszeiten vorschreiben darf, ist sehr umstritten. Solche Quotenregelungen werden zumeist nur ausnahmsweise und als letzter Ausweg bezeichnet, etwa eine Quote… Weiterlesen
Wir machten jeden Montag von 20.15 Uhr ad libitum Programm bis zum Testbild. Wann das Testbild kam, konnte die Redaktion im Prinzip selbst entscheiden. Ich habe diesen ganzen Sendeabend lange nach eigenen Kriterien mit Eigenproduktionen, Wiederholungen und Übernahmen aus anderen… Weiterlesen
Natürlich sind die Intendantengehälter viel zu hoch – wären sie niedriger, könnte man damit zwar kein 300-Millionen-Loch stopfen. Es wäre aber ein Zeichen der Solidarität an alle Kollegen, von denen gerade erhebliche Sparanstrengungen verlangt werden.
Christoph Lütgert, kress.de, 03.02.2021 (online)