Der Blick auf eine Lebensleistung wie die von Peter Rüchel lässt Nachdenklichkeit aufkommen: Brauchen wir wirklich keine Fachleute in den Sendern, nur Vermittler? Reicht es, wenn wir das abspielen, was die Musikindustrie so bringt? Der Sinn des Öffentlich- Rechtlichen war… Weiterlesen
Auch die öffentlich-rechtlichen Sender tun sich immer wieder schwer damit, professionell über ihre eigene Arbeit zu kommunizieren. Das beginnt bei Jahresabschlüssen, die heimlich, still und leise und ohne begleitende Pressemitteilung ins Internet gestellt werden und endet bei Aufsichtsgremien, die die… Weiterlesen
Leider nicht genug, muss man konstatieren. Zwar werden mittlerweile allerhand Zahlen auf „Transparenzportalen“ ins Internet gestellt, aber die Suche danach auf den Seiten der Anstalten gleicht oft der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.
Jahresabschlüsse werden von den Pressestellen… Weiterlesen
Es ist daher wichtig, Auswahl nicht mit Vielfalt zu verwechseln. Es mag immer mehr angebotene Inhalte geben, doch diese Inhalte sind in immer geringerem Maß wirklich unabhängig und haben mit dem Leben der Menschen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld immer weniger… Weiterlesen
Eine gemeinsame Mediathek aller öffentlich-rechtlichen Sender würde der Online-Nutzung nach Ansicht Zubayrs sicher einen Schub geben. Er belegt dies mit einer witzigen Pointe: Einer der am häufigsten verwendeten Suchbegriffe in der Mediathek des ZDF ist Tatort. Das mag Martin Berthoud,… Weiterlesen