2024 gab es deutlich mehr Programmbeschwerden bei ARD, ZDF und Deutschlandradio als im Vorjahr. Doch nur wenige hatten Erfolg. Warum? Und wie könnte mehr Transparenz entstehen? Anruf bei Medienjournalist Stefan Fries.
Im Jahr 2024 gingen bei den Kontrollgremien von ARD,… Weiterlesen
Die viel diskutierte Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien ist derzeit offline. Die Stiftung verweist unter anderem auf inhaltliche und methodologische Kritikpunkte. Fehler in der ursprünglichen Fassung machten Korrekturen erforderlich. […]
Das Arbeitspapier wurde „für die Umsetzung von Korrekturen… Weiterlesen
Erfundene Nachrichten, falsche Tatsachenbehauptungen, schräge Informationen: Im ÖRR grassieren Fake News. Die Ursache ist leicht auszumachen: Der Abbau des Fachjournalismus. […] In der Tat sind die Spezialkenntnisse von Fachjournalisten nicht nur die Basis für eine enorme Recherchetiefe in kurzer Zeit,… Weiterlesen
Nein, die Revolution bei den Öffentlich-Rechtlichen kommt nicht ins Programm, sondern von oben: ARD und ZDF berauschen sich am Umbau kleinerer Redaktionsstrukturen oder an der von der Politik eingeforderten Organisation von Kompetenzzentren für allerlei Themenfelder wie „Kochen“, „Verbraucher“ und „Reisen“.… Weiterlesen
Die Finanzkommission Kef feiert fünfzigjähriges Bestehen. Sie ist für die Länder beim Festlegen des Rundfunkbeitrags unentbehrlich. Perfekt ist sie nicht. Was sollte sich ändern? Verfassungsrechtler Peter M. Huber hat Vorschläge.
Fünf Präsidenten von Landesrechnungshöfen, drei Wirtschaftsprüfer, zwei Betriebswirtschaftler, zwei Rundfunkrechtler,… Weiterlesen