Das Leben von Jugendlichen verlagert sich nicht erst seit der Pandemie in den digitalen Raum. Streetworker*innen folgen ihnen nun dorthin.
Ein*e Streetworker*in ist vermutlich die letzte Person, die man im Homeoffice vermuten würde. Aber Nando Petri vom Bayerischen Jugendring (BJR)… Weiterlesen
Wie die Zukunft des Films aussehen könnte, hat kürzlich eine Produktionsfirma aus Detroit demonstriert: Sie hat mithilfe einer KI einen zwölfminütigen Kurzfilm („The Frost“) kreiert. Dazu wurden mit dem Bildgenerator DALL-E auf Basis eines (manuell verfassten) Drehbuchs Bilder erzeugt, die… Weiterlesen
Der ist im digitalen Raum ein Zwerg unter Riesen. Laut Andrees Messungen liegt die gesamte Nutzungszeit des ÖRR am gesamten Nutzer:innenaufkommen gerade mal bei einem Prozent. Dagegen kommt der Alphabet-Konzern, mit YouTube und Google, auf über 18 Prozent. Meta erreicht… Weiterlesen
Der eben noch als mächtig und schlangenhaft-vielköpfig beschriebene öffentlich-rechtliche Rundfunk gilt vielen inzwischen als gefährdete Spezies. Die institutionelle Pracht, so wurde am Montagabend im Rahmen des 22. Akademiegesprächs in der Berliner Akademie der Künste in immer neuen Anläufen festgestellt, ist… Weiterlesen
Der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks lautet: „Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der… Weiterlesen