Den Begriff „Künstliche Intelligenz“ prägte der Kognitions- und Computerwissenschaftler John McCarthy in den 1950er Jahren. McCarthy tat dies nicht, um die Eigenschaften der Systeme zu beschreiben, die er baute oder um sich herum beobachtete, sondern aus viel banaleren Gründen. In… Weiterlesen
Das muss man sich auch klarmachen vor dem Hintergrund, dass die 90er oft als hedonistisches Jahrzehnt beschrieben werden. Die Geschichte war laut Fukuyama „zu Ende“, alle wollten frei sein und demokratisch leben. Die Menschen im Osten, und dort vor allem… Weiterlesen
Heute wissen alle, die Studios und auch die Streamer, dass nichts die kulturelle Wirkung des Kinos ersetzen kann. Der einzige Weg für einen Film, wirklich in die Konversation, ins kollektive Bewusstsein der Menschen einzudringen, führt darüber, dass er im Kino… Weiterlesen
Dieser Job ist letztlich eine Anmaßung. Man behauptet, ein Land erklären zu können. Ein so komplexes Gebilde wie die Türkei zum Beispiel, mit 85 Millionen Menschen. Und eins mit, wie sie hier sagen, „zu viel Geschichte“. Man versucht zu verstehen,… Weiterlesen
Der Südwestrundfunk (SWR) verändert seine Kulturberichterstattung und bündelt Angebote in einem „Kultur-Kosmos“, für den ein „K“ als Logo steht. Mit der Mainzer SWR-Landessenderdirektorin Ulla Fiebig sprach Wolfgang Scheidt über neue Formate, Änderungen bei SVVR4 und den Abschied von beliebten Sendungen… Weiterlesen