Das ZDF hat ein internationales Forschungsprojekt angekündigt. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Kanada (CBC), der Schweiz (SRG SSR) und Belgien (RTBF) sollen Alternativen für den Diskurs im digitalen Raum entwickelt werden. Damit möchten die Rundfunkhäuser den US-Plattformen etwas entgegensetzen. […]… Weiterlesen
Nach intensivem RBB-Zuschauen kommt man schnell in Konflikt mit sich selbst: Bringt das überhaupt was, einen linearen Sender zu betreiben, der schon unter seiner bisherigen Führung deutlich mehr Sendungsbewusstsein hatte als Ausstrahlungsvermögen? Und der soviel sparen und wiederholen muss, dass… Weiterlesen
Die Rundfunkkommission der Länder hat mit der Konferenz in Deidesheim endlich eine Strategie für eine Reform beschlossen, die – wenn sie konsequent mit konkreten Schritten untersetzt wird – bis Ende dieses Jahrzehnts den öffentlich-rechtlichen Rundfunk so umbaut, dass er mit… Weiterlesen
Organisations-, Qualitäts- und Beitragsdebatte müssen endlich zusammengeführt werden. Deswegen ist es kein Zufall, wenn nach einem Konvent beim Bundespräsidenten, einer Expertenkommission oder nach einem im Losverfahren ausgewählten Publikumsrat gerufen wird. In diesen Rufen verbindet sich direkt-demokratisches Wunschdenken mit der Sehnsucht… Weiterlesen
Günter Gaus hat in einer Zeit gesendet, in der es keine Fernbedienung gab. Und kein Bouquet von 50 frei empfangbaren Programmen. Sein Publikum war nicht in der Versuchung, während seiner Sendung parallel aufs Handy zu schauen oder im Internet zu… Weiterlesen