Die Mörder, Psychopathen und dubiosen Verdächtigen haben ohnehin meistens die besseren Parts, findet Broich. Mit Wolfram Koch zu drehen, macht ihr „total Spaß“, über ihre Kommissarinnen-Rolle aber gerät sie nicht unbedingt aus dem Häuschen: „Man steht schon wahnsinnig oft in… Weiterlesen
Ich glaube, wir werden uns alle neu aufstellen. Fernsehen, Streaming, Kino. Das Kino hatte es auch vor der Pandemie schwer, aber ich bin überzeugt: Wir holen uns die Leinwand zurück. Wir müssen nur aufhören, Fernsehfilme auch auf der Kinoleinwand zu… Weiterlesen
Welches Maß an Transparenz für eine funktionsgerechte Aufgabenwahrnehmung sachgerecht ist, ist durch die Verfassung nicht im Einzelnen vorgezeichnet. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, dafür Sorge zu tragen, dass in den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein Ausgleich zwischen dem Grundsatz der… Weiterlesen
Instruktiv ist in diesem Kontext ein Beitrag Rudi Dutschkes, der im Frühjahr 1967 in der Zeitschrift „Pardon“ erschienen ist und nun nachgedruckt wurde in dem Buch „Teuflische Jahre. Pardon. Die deutsche satirische Monatsschrift 1962-1982“. Hier handelt es sich wiederum um… Weiterlesen
Wer „Babylon Berlin“ in 140 Ländern sieht, der wird also hervorragend unterhalten. Aber wird er auch gut informiert? Das Studienfach (massen-)medial vermittelter Feierabendbildung nennt sich „Public History“ und wird zwar nicht an Universitäten gelehrt, klopft die inneren Werte retrospektiver Fiktionen… Weiterlesen