Der Wind ist manchmal hart und manchmal laut. Aber gleichzeitig erfahren wir auch viel Unterstützung von Kirchen, von Gewerkschaften, von Verbänden, von der Produzenten-Allianz. Das darf man ja auch nicht vergessen in dem ganzen Zusammenhang: Wir sind stark präsent. Und… Weiterlesen
In der heutigen Zeit findet der Kampf um Diskurshoheit auf unseren Handys statt. Um die westliche Meinung so weit zu beeinflussen, dass die NATO-Staaten mehr Waffen an die Ukraine liefern, ist es unabdingbar, eine Medienästhetik zu nutzen, die mit dem… Weiterlesen
Konfliktkompetenz bedeutet, mit einem möglichst breiten Blick über Tellerränder hinauszuschauen. Friedensjournalismus kann auch ein Kooperationskonzept sein: Kriegsreporter vermitteln das Geschehen auf dem Konflikt- oder Schlachtfeld, Auslandsjournalistinnen erläutern Land und Mentalität der Menschen, Diplomatiejournalisten bringen ihre Expertise aus der Beobachtung unterschiedlicher… Weiterlesen
Polarisierung, Hass, Desinformation: Angeblich sind daran die Formeln schuld, nach denen Facebook, Instagram und Tiktok Inhalte sortieren. Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. …
Neben Männern mit zu viel Macht und zu wenig Moral sind soziale Medien Projektionsfläche… Weiterlesen
Wenn alle Plattformen ihre Algorithmen in den Giftschrank packten, wären Menschen nicht friedlicher, die Welt nicht harmonischer.
Das befreit die Konzerne nicht von ihrer Verantwortung. Algorithmen sind nicht das einzige und auch nicht das größte Problem, aber ein Problem sind… Weiterlesen