1850: Deutsche Presseverleger wollen Urheberrecht auf Nachrichten durchsetzen, weil die neu eingetroffene Technologie des Telegramms ihr Geschäftsmodell ruiniert. Es wird abgelehnt. …
1927: Deutschen setzen sich für eine Resolution innerhalb des Völkerbundes ein um unveröffentlichte Nachrichten UrhG zu schützen. Offizielle… Weiterlesen
Das Gesetz verlangt, dass mehr als 5000 Stellen und Firmen der Medienbehörde melden, wie viel sie periodischen Medien für Werbung überwiesen haben. Mit einigen Ausnahmen – weniger als 5000 Euro Buchungsvolumen pro Quartal und Medieninhaber sind ebenso wenig zu melden… Weiterlesen
Aktuell kursiert beim Kulturradio des Deutschlandfunks das »Handbuch Stilistik«: ein Dokument, das allen Redakteuren, Moderatorinnen und Autoren des Tagesprogramms zum Beispiel erklärt, wie sie in Zukunft das Publikum ansprechen, Musik ein- und ausblenden oder an- und abmoderieren sollen, und welcher… Weiterlesen
Heuschrecke im Anflug – Verkauf der „Berliner Zeitung“ rückt näher
Die britische Beteiligungsgesellschaft 3i steht kurz vor dem Kauf der „Berliner Zeitung“. … Beim Berliner Verlag wird man angesichts der Perspektive eines neuerlichen Eigentümerwechsels hin zu einer „Heuschrecke“ kaum begeistert… Weiterlesen
Bei den Russen hatten oder haben wir Staatsdoping – aber die sind bei weitem nicht die Besten. Die Besten sind im Langlauf die Norweger. Das sind alles saubere Über-Sportler? Diese Rechnung kann doch nicht aufgehen.
Skilangläufer Johannes Dürr, sueddeutsche.de… Weiterlesen