Wenn sich maßgebliche Berichterstattung und Kommentatoren darauf einigen, Politik fast ohne politische Inhalte, dafür mit Geschichten über persönliche Konflikte zu vermitteln, dann sind sie vielleicht mehr als Multiplikatoren politischer Prozesse, dann sind sie möglicherweise ein Teil des Problems. …. Angesichts… Weiterlesen
Sprachassistenten haben durchaus Einfluss auf die Meinungsbildung. Sie werden immer häufiger genutzt, zuhause oder zum Beispiel unterwegs, auf der Fahrt im eigenen Auto. Zudem revolutionieren sie das Mediennutzungsverhalten. Sie sind Benutzeroberfläche, Medienplattform und Medienintermediär in Einem. Je nachdem, welche Funktion… Weiterlesen
Es wird akzeptiert, dass sich das kommerzielle TV-System in seinen erfolgreichsten Programmen über die Jahre und Jahrzehnte vom Anspruch eines Vollprogramms verabschiedet hat. Information heißt dann Tratsch und Verbrechen, Skandal und Verbraucherschutz, einzig und allein Marktführer RTL gibt den Nachrichten… Weiterlesen
Wer sich je gewundert hat, warum einem Hobbyfotografen ohne eine Spiegelreflexkamera magazinreife Bilder wie etwa Nachtaufnahmen gelingen, dem sei gesagt, dass hier künstliche Intelligenz am Werk ist. Neuronale Netze werden mit Millionen Pixeln darauf trainiert, bestimmte Objekte auf Bildern zu… Weiterlesen
Wahrheit sind die relevanten Fakten, die die Journalisten in einen klugen, informierten Kontext stellen, daraus mehr machen als das bloße Faktum, daraus Erklärungen schaffen, Deutungen über die Welt schaffen.
Tom Schimmeck, @mediares vom Deutschlandfunk, 22.01.2020 (online)