Die Idee eines Computerprogramms, das sich in aktuelle politische Diskussionen einmischen kann und dort kaum von einem Menschen unterscheidbar sein soll, scheint beim aktuellen Stand der Technik im Bereich der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ doch eher überraschend. Schon mit einer unfallfreien… Weiterlesen
Das Fernsehen hat ursprünglich seinen öffentlichen Auftrag sehr ernst genommen. Die SRG in der Schweiz tut das heute noch. Und einzelne Sender oder einzelne Abteilungen in einigen Sendern tun das immer noch. Aber andere ahmen die Erfolge des privaten Fernsehens… Weiterlesen
Reformziel im Herbst 1989 war, diese Konzentration und Monopolisierung im Pressewesen zu beenden. Am 21. Dezember 1989 ratifizierte der DDR-Ministerrat den „Beschluß zur Neugründung von Zeitungen und Zeitschriften“. Er unterstützte damit den im Dezember gegründeten Zentralen Runden Tisch und sicherte… Weiterlesen
Eine Organisation von 60 Anwälten ist in der Lage, jede Lüge im Netz durch Diskussion auszuräumen. Wo es einen Algorithmus gibt, brauche ich einen Gegenalgorithmus, dann habe ich wieder Gleichgewichtsverhältnisse. Wo es einen Shitstorm gibt, muss ich den Gegenshitstorm organisieren… Weiterlesen
Eine Inhaltsanalyse von 242 Pressemitteilungen der Verbände und Fraktionen der AfD auf Bundes- und Länderebene aus 2018 zu Kriminalität in Deutschland liefert hierfür Belege: soweit die Nationalität genannt wird, sind 95 % der darin beschriebenen Tatverdächtigen Nichtdeutsche (und nahezu ausschließlich… Weiterlesen