Berlin, 10.05.2010
Die Zeitungen in den USA erleben derzeit einen Niedergang ohne gleichen: Auflagen und Reichweiten schwinden dramatisch, Werbemärkte brechen ein und verändern sind, große Zeitungsketten melden Insolvenz an oder sind hochverschuldet. „Die US-Zeitungskrise erlebt derzeit eine Leidensstrecke, die ihre schlimmste Finanzkrise seit der größten Depression werden könnte“, schlussfolgert eine Studie im Auftrag des US-Kongresses aus dem letzten Jahr. Grund genug für den BDZV zu erforschen, inwieweit diese „amerikanischen Verhältnisse“ auch die deutsche Zeitungslandschaft einholen könnten, die seit Jahren zwar auch vor sich hinkriselt, doch immer noch weit besser da steht als die US-amerikanische. Weiterlesen
Leipzig, 3. bis 5. Mai 2010
Von der „Zukunft des Fernsehen“ und der Nachrichtenagenturen bis hin zu „Persönlichkeitsrechten im Internet“ und „Staatsferne in den Rundfunkgrememien“ – es gab beim diesjährigen Medientreffpunkt Mitteldeutschland wohl kaum ein Thema, das nicht Gegenstand einer Paneldiskussion gewesen ist. Hier zum Programm: http://www.medientreffpunkt.de/
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Themenkomplex „20 Jahre Medienfreiheit“ gewidmet, der mit eigenen Veranstaltungsreihe abgedeckt war. Von Brisanz waren diesmal allerdings die Panels zur Gebührenfinanzierung des Rundfunks. Am Mittwoch ging es dann auch auf zwei Podien um die Zukunft der Rundfunkgebühr. Dies war ein Tag zu früh. Denn erst am Donnerstag wollten ARD und ZDF, das von ihnen bei Paul Kirchhof beauftragte Gutachten den Chefs der Staatskanzleien sowie der Presse vorstellen. Der Thüringer Medienstaatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann koordiniert die Diskussion der Länder um das neue Rundfunkgebührenmodell. Seit dem 31. März liegt auf seinem Tisch ein fertiger Entwurf, der aus der Rundfunkgebühr eine Haushaltsabgabe macht. Weiterlesen
Wien, 25. bis 27.04.2010
Der prunkvolle Festsaal des Wiener Rathauses wurde erneut zum Schauplatz für den internationalen Branchentreff der Zeitungsmacher. Auf Einladung des Österreichischen Oberauer-Verlages versammeln sie sich jedes Jahr auf dem Europäischen Zeitungskongress, um sich gegenseitig zu inspirieren. Doch seit ungefähr drei Jahren geht es nicht allein um die gute Inspiration, sondern auch um Überlebensstrategien, ganz konkret um die Frage mit welchen Geschäftsmodellen Verlage das digitale Zeitalter bestreiten wollen.
Sitzung: Ausschuss für Europa- und Bundesangelegenheiten, Medien, Berlin-Brandenburg
Berlin, 21.04.2010, 10 Uhr
An dieser öffentlichen Anhörung zeigt sich sehr eindrucksvoll der geringe Gestaltungsrahmen eines Parlaments bei einer Gesetzesentwurfsdiskussion. Quer durch alle Fraktionen ist klar und durch die Anhörung von Experten untermauert, der Jugendmedienschutzstaatsvertrag, so wie ihn die Ministerpräsidenten vereinbart haben, ist eigentlich stark verbesserungswürdig. Doch scheinen hier unterschiedlichste Gründe dafür zu sprechen, dass es für eine Korrektur zu spät ist. Der SPD-Vertreter spricht sogar von einer nur verbliebenen „Notar-Funktion“ der Parlamentarier, statt einer „Gesetzgebungs-Funktion“.
Die gesamte Anhörung ist in einem herunterladbaren Protokoll des Ausschusses wörtlich dokumentiert: ebm16-058-wp.pdf
20. April 2010
„Notleidend: Risiken und Nebenwirkungen des Wirtschaftsjournalismus in Deutschland“, darum ging es diesmal beim MainzerMedienDisput in Berlin zu dem sowohl Wirtschaftsjournalisten als deren Kritiker eingeladen waren. Foto: rechts außen: Tom Schimmeck, Autor des gerade erschienen Buches: „Am besten nichts Neues. Medien, Macht und Meinungsmache“; Wolfgang Storz (2. von rechts), Publizist und Autor; Inge Kloepfe (3. von rechts), Wirtschaftskorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung; Thomas Leif (Mitte), Moderator; Martin Romanczyk (2. von links), dpa – Ressortleiter Wirtschaft und Politik International und Andreas Werner (links außen), CVD der ARD-Tagesschau.