Es ist schon beeindruckend, wie die SLM ihren früheren Medienrats-Vize immer wieder präsentiert. Da findet sich in der aktuellen Ausgabe der t+f (S. 24) ein Beitrag von Prof. Dr. Christoph Degenhart, in dem er zum Thema „Programmvielfalt und Beitragsstabilität“ referiert. Es wird darauf hingewiesen, dass dies eine „Stellungnahme zur Anhörung vor dem Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien des Sächsischen Landtags am 6. Februar 2012“ war und dass sich die Stellungnahme auf einen Antrag der Fraktion DIE LINKE mit dem Titel „Programmvielfalt in Hörfunk und Fernsehen erhalten“ bezog. „Die ausführliche schriftliche Stellungnahme ist dem Sitzungsprotokoll beigefügt.“
Welche Zukunft das Crowdfunding hat, wird sich zeige. Der weltweite Markt soll derzeit bei 123 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr liegen. (Johannes Kuhn, Digitalblog von sueddeutsche.de)
Die MDR-Sendung „Länderzeit“ ist das tägliche Regionalmagazin des MDR, das nur über Satellit zu empfangen ist und eine Zusammenstellung aus den einzelnen Ländermagazinen bietet. Die Sendung wurde nur für die Satellitenausstrahlung hergestellt. Doch das analoge Satelliten-Fernsehen wird eingestellt. Damit endet auch die Ausstrahlung der „Länderzeit“ – am 29. April. Dies ist dann auch das Ende der Gebärdenübersetzung von Regionalnachrichten im MDR. Denn die „Länderzeit“ ist eine der wenigen Sendungen im deutschen Fernsehen, die auch in die Gebärdensprache übersetzt wird – und dies seit 1998.
Die RBB-Intendantin schlägt sich damit auf die Seite des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck. Während sich Eins Extra mit seinem künftig unter dem Label Tagesschau 24 laufenden Nachrichtenangebot gut positioniert habe, reichten die Mittel nicht aus, um Eins Festival und Eins Plus „sehr gut aufzustellen“, erklärte Reim laut digitalfernsehen.de in einem Gespräch mit der Branchenzeitschrift Promedia (April-Ausgabe). Es wäre besser, nur einen weiteren Kanal zu profilieren.
„Die Dokumentationen über Honecker in der ARD und über Gaddafi auf RTL stießen am Montagabend auf großes Interesse bei den Zuschauern.“ Dies stellt Joachim Huber im Tagesspiegel fest. „Beide Sendungen konnten sich in der Quoten-Spitzengruppe platzieren. Beide Beiträge liefen zu attraktiven Zeiten Die Programmmacher sollten darin ein Signal erkennen.“