Während Verlage gerade erst begonnen hatten, unter den Bedingungen des von Tech-Riesen wie Meta und Google dominierten digitalen Raums erfolgreiche Reichweitenstrategien zu etablieren, wendet sich das Spiel nun erneut. Und diesmal sieht es so aus, als könnten automatisierte Systeme die… Weiterlesen
Bemerkenswert, dass Heike Raab weiterhin mit dem Begriff „Duales System“ hantiert. Der bezeichnete im späten 20. Jahrhundert die damals in Deutschland neue Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radio- und Fernsehsendern. Seit Plattformen und Apps außereuropäischer Konzerne die Mediennutzung in immer… Weiterlesen
Das erste Frankfurter Sportfilmfestival hat Sieger gekürt, die inspirieren und die Zuschauer bewegen. Das Geheimnis könnte der Mix aus professionellen Produktionen und Amateurfilmen sein.
Leidenschaft, Freude, Jubel, Qual: Sport lebt von seinen Emotionen, auf dem Feld, in der Halle und… Weiterlesen
Natürlich: Politik lebt auch von Nähe. Aber was bedeutet es, wenn Inhalte zunehmend nach den Maßstäben einer Plattform gestaltet werden, die Likes und schnelle Emotionen belohnt? Politik wird in diesem Setting leicht zur Personality-Show, in der die Frage wichtiger ist,… Weiterlesen
Es besteht in unserem Filmfördersystem bereits ein großes Ungleichgewicht bei der Verteilung der Fördermittel. Weder haben Kinos irgendeinen Vorteil, wenn Fernsehformate gefördert werden, noch lässt sich mit Zuckerbrot und Peitsche für globale Streamer der deutsche Film retten. Unbestritten benötigt Deutschland… Weiterlesen