Es hat sich eher noch schlimmer entwickelt, wenn man sieht, was mit dem früheren „Spiegel“-Mann Matthias Matussek passiert ist und anderen Ex-Meinungsführern, sogar „Medienwissenschaftlern“, die besinnungslos nach rechts wandern. Es gibt ja wenig Peinlicheres als ältere Männer, die aus Angst… Weiterlesen
Zwischen akademischer Forschung und Filmindustrie ist die gegenseitige Verständigung sehr schwierig, weil bislang medienpolitische Entscheidungen überwiegend ohne akademische Perspektiven auskommen und demnach wissenschaftliche Forschung oft erst nach richtungsweisenden Entscheidungen einsetzen kann.
Steffi Ebert: Daten zum Europäischen Kinderfilm: Ergebnisse, Herausforderungen &… Weiterlesen
Was fehlt [im öffentlich-rechtlichen Fernsehen], sind Fachwissen, Souveränität, handwerkliche Fähigkeiten im Interview – wobei die Schwächen bei der ARD noch etwas stärker ausgeprägt sind als beim ZDF. Man würde sich da lieber irgendwelche Live-Kanäle ohne Kommentar anschauen, wo die Politiker… Weiterlesen
Die Talkshow-Kultur bei ARD und ZDF, über die ja nun auch alles gesagt ist, hat die anderen journalistischen Formen ohnehin komplett an den Rand gedrückt. Und dass diese Talkshow-Struktur den Aufstieg der AfD in der Bundesrepublik mit begünstigt hat, steht… Weiterlesen
Geplante Subventionen können den Konzentrationsprozess bei Tageszeitungen nicht stoppen. Die Förderung soll auf fünf Jahre begrenzt sein. Nach Auffassung des BDZV löst die vorgesehene geringe Förderhöhe für das Jahr 2020 kein einziges Problem. Die Fördersumme hätte pro ausgeliefertem Zeitungsexemplar weniger… Weiterlesen