Heiko Hilker

Zitiert: Forderung nach „zivilisierter Debatte“ ist Diskurskitsch

Natürlich möchte niemand beleidigt werden. Aber die ständige Klage über unsere angeblich verrohte Debattenkultur verharmlost die echten gesellschaftlichen Konflikte hinter den harten Auseinandersetzungen. […]

Natürlich möchte niemand beleidigt werden. Aber die ständige Klage über unsere angeblich verrohte Debattenkultur verharmlost die… Weiterlesen

Zitiert: Es sollte das gesprochene Wort zählen

Eigentlich sollte das gesprochene Wort zählen, insofern sind Live-Interviews vor laufender Kamera immer noch das Beste, weil sich Politiker hinterher nicht rausreden können. Motto: Das habe ich nie so gesagt. Marion Horn, eine sehr gute Journalistin, die ich in meiner… Weiterlesen

Zitiert: Was kann eine Demokratie aushalten?

Streue so lange Unwahrheiten oder stelle so lange Tatsachen infrage, bis die Öffentlichkeit nicht mehr unterscheiden kann zwischen Lüge und Wahrheit. Nach dieser Maxime handeln Trump – und Putin. Und das verfängt – immer häufiger auch in freiheitlichen Gesellschaften wie… Weiterlesen

Zitiert: Mal eine, mal keine Behörde

Da liegt eins der größeren Probleme: dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk sowohl von seinen vielen Gegnern als eine Art Behörde im negativen Sinne stilisiert wird als auch sich selbst gern für eine hält, wenn es ihm in den Kram passt.

Christian… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)