Es ist unmöglich, absolute Objektivität oder Neutralität herzustellen. Es ist auch die Frage, ob das überhaupt wünschenswert wäre, manche bestreiten das. Ich persönlich halte das Objektivitätsideal weiterhin für wichtig im Journalismus, und übrigens auch in der Wissenschaft. Ich sehe aber… Weiterlesen
Der Einfluss sozialer Medien auf Politik und Gesellschaft steigt, doch die Forschung kann kaum mithalten. Daran sind auch die Online-Dienste schuld, die sich ungern in die Karten schauen lassen. Dieses Problem soll der Digital Services Act entschärfen, indem er den… Weiterlesen
„Das Wort zum Sonntag“ wird 70 Jahre alt, zur Geburtstagsfeier reist sogar der Bundespräsident an. Sollte man den Kirchen trotz schwindender Mitglieder noch Sendezeit einräumen? […] Das Wort zum Sonntag ist mit der Zeit kürzer und, auf eine Art, kreativer… Weiterlesen
Unsere Untersuchung hat ergeben, dass Nutzer:innen der SRG-Nachrichtenangebote auch häufiger private Medien, das heisst Boulevard- und Pendlerzeitungen sowie Abonnementmedien, konsumieren. Wir haben in unserer Untersuchung keine Hinweise darauf gefunden, dass die SRG-Nutzung etwas zu tun hat mit der relativ geringen… Weiterlesen
Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Der rechte Bewegungssektor beteiligte sich mit… Weiterlesen