Wie sinnvoll ist der Saarländische Rundfunk? Schlagkräftig und günstig pro Sendeminute, aber personalintensiv und vom Beitragsaufkommen nicht überlebensfähig? Die „Saarbrücker Zeitung“ hat Ex-SWR-Intendant Voß und Ex-SR-Intendant Kleist gegeneinander antreten lassen. […]
Voß hält kleinere ARD-Sender für kaum überlebensfähig, Kleist für… Weiterlesen
Wer in Deutschland etwas auf sich hält, der leistet sich zumindest ein Orchester. Also werden hierzulande 129 Orchester, 81 davon spielen in Opernhäusern, durch die öffentliche Hand finanziert. […]
Außer dem dafür zu kleinen und zu armen Radio Bremen unterhalten… Weiterlesen
Jagoda Mariniç: Doch auch in Talkshows wird der Vielfaltsbegriff eher pervertiert als gut umgesetzt: Unter Vielfalt verstehen manche Redaktionen, einen Vertreter der AfD in die Runde zu setzen oder aktuell jemanden, der Putins Vernichtungskrieg verharmlost und die Fakten über den… Weiterlesen
Es bräuchte also einen fairen Umgang mit Freischaffenden und mehr Bereitschaft zur Übernahme finanzieller Risiken seitens der Redaktionen. Und im sogenannten Storytelling bräuchte es mehr Mut zur Reportage. Will heissen: Mehr ergebnisoffene Recherche vor Ort, mehr Ungewissheit, mehr Selbstreflexion. Auch… Weiterlesen
Dieser kam bisher kaum zur Sprache. Claas Relotius war als freischaffender Reporter ein Nobody in einem schwierigen Marktumfeld, als er seine ersten Artikel verkaufte. Denn die grossen Redaktionen, welche Erzähljournalismus in den Jahren vor dem Skandal publizierten, wollten häufig Unmögliches:… Weiterlesen