Die Alternativpresse hat in der Bundesrepublik eine große Tradition: Stattzeitungen, Szeneblätter der Studierendenbewegung, Organe von Bürgerinitiativen, eine überregionale Tageszeitung wie die „taz“. Wer heute daran anknüpft – und sich dem Hang zu falscher Ausgewogenheit widersetzt.
Disruptionsstrategie heißt der etwas sperrige… Weiterlesen
Die Beschäftigungssituation von Schauspieler*innen ist zurzeit wohl noch dramatischer als zur Corona-Krise. Das entnehmen die Schauspielgewerkschaft BFFS und der Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater (VdA) den Zahlen, die von der Bundesagentur für Arbeit auch für die Berufsgattung… Weiterlesen
Geschichte des Fernsehens, wie wir es heute kennen, wurde nicht von großen Männern gemacht – und vom großen Geld nur insofern, als all die unterfinanzierten, schlecht budgetierten und deshalb auch geistig und ästhetisch anspruchslosen Fernsehspiele und -serien, die den Zuschauern… Weiterlesen
2009 sagt der damalige Google-CEO Eric Schmidt in bemerkenswert selbstbewussten Worten: „Wir haben entschieden, dass Reichweite der Wert ist, den wir unseren Partnern zur Verfügung stellen.“ Eine folgenschwere Entscheidung für den Journalismus. Neben dem Werbemarkt funktioniert nun also auch die… Weiterlesen
Einfach mal mit den normalen Leuten reden: Die Verleihung des Deutschen Radiopreises zeigt in diesem Jahr besonders deutlich, was die Qualität des Hörfunks ausmacht – seine Nahbarkeit. […]
Wieder einmal ist es gelungen, zum 16. Mal inzwischen, das Kleine… Weiterlesen