Die Autorinnen haben untersuchen lassen, wer Serien in Deutschland schreibt. Methodisch ist das herausfordernd. Bei einem Kino- oder Fernsehfilm sei es noch relativ einfach, die Autorennamen zu recherchieren, heißt es in der Untersuchung von Belinde Ruth Stieve. Bei Serien falle… Weiterlesen
Diversität ist das Schlagwort der Stunde. Menschen mit dunkler Hautfarbe spielen Anwälte oder Ärztinnen, es gibt Serien über Personen, die sich weder als Mann noch als Frau fühlen, und selbst bei ARD und ZDF sind homosexuelle Paare mittlerweile fast selbstverständlich.… Weiterlesen
Zudem wird die Zeitvernichtung durch die „beständigen Meetings und Abstimmungsrunden“ für das Crossmediale Newscenter bemängelt.
Kurt Sagatz, tagesspiegel.de, 27.4.2022 (online)
Eine Nebenwirkung der Crossmedialität ist, dass alle immer über alles informiert sein sollen, damit keine Doppelarbeit entsteht.… Weiterlesen
Mittlerweile muss man allerdings zu dem Ergebnis kommen, dass sich der Markt den Zugriff auf Filmförderung fast umfänglich gesichert hat und von der Kunst kaum etwas übrigbleibt. Der einzige Begriff von Qualität, der in der deutschen Filmförderung noch überlebt hat,… Weiterlesen
Der Bogen von unserem Auftrag bis hin zu Daten-Pipelines und den Algorithmen ist semantisch und ganz praktisch sehr weit gespannt. Wir denken, dass uns neben dem direkten Austausch mit unseren Nutzer*innen dabei spezifische Metriken helfen, öffentlich-rechtliche Werte messbar zu machen.… Weiterlesen