Satire von Wolfgang Roering über das (damals ausschließlich) öffentlich-rechtliche Fernsehen. Ein völlig normaler Arbeitstag: der Ablauf des täglichen Wahnsinns in einem fiktiven Sender.
„Als das anfing, da war die Forderung, das Programm als Ganzes solle ausgewogen sein. Dann die einzelnen… Weiterlesen
Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit., und um die Situation des Rundfunks noch genauer zu kennzeichnen: Nicht Rohstoff wartete auf Grund eines öffentlichen Bedürfnisses auf Methoden der Herstellung, sondern Herstellungsmethoden sehen… Weiterlesen
Die Länder diskutieren für den nächsten Medienstaatsvertrag, indem sie die Spielregeln für die öffentlich-rechtlichen Sender festlegen, eine ‚Prime-Time-Klausel‘: Grob gesagt von der ‚Tagesschau‘ bis zu den ‚Tagesthemen‘ soll sich das Angebot von dem privater Anbieter spürbar unterscheiden. Ob dann ein… Weiterlesen
Es ist dann problematisch, wenn die Authentizität fehlt. Denn Journalismus hat ja ganz zentral mit Authentizität zu tun. Wenn ich aber irgendein beliebiges Bild nehme, nur weil es vom Motiv her passt, dann hat das mit Authentizität nichts zu tun.… Weiterlesen
Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial. Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der… Weiterlesen