Ich habe daraus gelernt, dass es möglicherweise hilft, wenn man wie Herr Döpfner ganz brachial Stichworte wie Nordkorea und Staatsfunk in den Raum wirft. Die Diskussion ist ja aufseiten der Verleger mit einer unglaublichen Heftigkeit geführt worden, während wir uns bei allen Differenzen und Diskussionspunkten, die wir mit den öffentlich-rechtlichen Sendern haben, verbal stärker zurückgehalten haben. Anscheinend muss man doch ein bisschen mehr draufhauen, das ist mir immer noch fremd. Auf der Pressekonferenz waren die Verleger und die Kollegen vom Öffentlich-Rechtlichen. Weiterlesen
Wir müssen zwischen falschen Nachrichten und Fake News unterscheiden. Es gibt Nachrichten, die sind falsch, und wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Dafür gibt es zwar Sicherungssysteme, bei uns geht jede Meldung durch mehrere Hände, es wird alles gegengelesen, trotzdem können Fehler passieren. Fake News sind etwas anderes: Fake News sind Nachrichten, die offensichtlich falsch sind. Es gibt politisch interessierte Quellen, die so etwas in die Welt setzen, wie RT Deutschland, die aus Russland massiv unterstützt werden, aber auch andere Organisationen. Und dann gibt es natürlich Bilder und Videosequenzen, die aus dem Netz kommen und über deren Herkunft man nichts weiß. ….
In der Mediengruppe RTL haben wir zudem eine sehr große Verifizierungsunit aufgebaut und wir schulen alle journalistischen Mitarbeiter im technischen Erkennen von falschen Mitteilungen und Bildern. … Weiterlesen
Letztlich ist jeder Terroranschlag, bei dem der Täter selbst ums Leben kommt, nur ein erweiterter Suizid. Früher wurde in den Medien darüber reißerisch berichtet. Das aber war viel früher. Seit vielen Jahren schreibt der freiwillige Pressekodex eine besondere Zurückhaltung in… Weiterlesen
In einer Presseerklärung der ARD heißt es:
Das Erste: Qualität macht den Unterschied – Herausragende Filme und Dokumentationen im Herbstprogramm.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet im Herbst ein fiktionales und dokumentarisches Programm mit besonders vielen Highlights.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes… Weiterlesen
Die Wende kam mit der Begegnung mit den Dokumentarfilmern Richard Leacock und Don Allen Pennebaker. Wildenhahn drehte ein Interview mit ihnen und als er zurückfuhr nach Hamburg, wusste er, welche Art von Filmen er machen wollte: „Ab dann konnte ich… Weiterlesen