Aus Frau Miosgas beruflichem Selbstverständnis scheint auch schon einiges getilgt zu sein. Die Journalistin will von einem Vertreter der politischen Kaste wissen, wie „wir“ die Mehrheitsmeinung reparieren. Das bereits bei Willkommenskultur und Pandemie trainierte Gemeinschaftswerk von Politik und insbesondere öffentlich-rechtlichen… Weiterlesen
Denn dieses Projekt zeigt, was in Deutschland falsch läuft, ein wenig in Sachen Podcasts, noch viel mehr in Sachen Künstlicher Intelligenz.
Die nämlich hat diesen Podcast irgendwie produziert und eingesprochen. „Joystick & Journalismus“ basiert auf einem Whitepaper, das der SWR… Weiterlesen
Denn was die üblichen Migrationserzählungen tatsächlich brauchen könnten, wäre eine machtkritische Analyse und nicht das Nachplappern von Erzählungen der Macht.
Schon seit Jahrzehnten dienen Migrationsdebatten und das Projizieren gesellschaftlicher Probleme auf eingewanderte Menschen dem Verschieben politischer Verantwortung. Es wird so… Weiterlesen
Selbst wenn man den Legitimationsdruck versteht, unter dem die ARD steht – was da Einzug gehalten hat, ist der reine Populismus. Kultur wird nur noch als elitär verstanden. Dabei wurde gerade vom Relevanzmonitor der Liz Mohn Stiftung festgestellt, wie sehr… Weiterlesen
Zwischen Januar und März 2025 sind Stern, RTL, ntv und Capital zusammen erstmals häufiger zitiert worden als die ARD-Gruppe. Das haben Roland Schatz und sein Media Tenor-Team herausgefunden. Wer die Verlierer im Zitate-Ranking sind und welches Magazin einen Einzelerfolg erzielen… Weiterlesen