Demokratie

Zitiert: Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz

Damit unsere Gesellschaft demokratisch bleiben kann, brauchen wir Menschen, die medial vermittelte Informationen einordnen und kritisch reflektieren können. Es braucht einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Medienbildung schafft Angebote, die zeigen, wie man Medien hinterfragt, sinnvoll nutzt oder selbst gestaltet. So… Weiterlesen

Zitiert: Parteien wie die AfD sind kein Zufallsprodukt

Parteien wie die AfD sind kein Zufallsprodukt, sondern Folge des neoliberalen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft seit den 1980er-Jahren. Diese Parteien beuten Widersprüche aus, spalten, polarisieren, säen Missgunst und Hass, stellen Freund gegen Feind, grenzen selber aus. Aber sie erfinden… Weiterlesen

Zitiert: Mehrheitsfindungsjournalismus

Zweifellos nimmt die Mehrheitsfindungsberichterstattung in der Debatte enorm viel Raum ein: das oft skizzierte Problem des auf machtpolitische Tektonik spezialisierten Hauptstadtjournalismus.

Klaus Raab, MDR Altpapier, 17.03.2025 (online)

Zitiert: Technologie ruiniert die Demokratie nicht

Ich habe mit Google und dem Thinktank Integrity Institute Desinformationskampagnen bei Wahlen auf der ganzen Welt analysiert. Alle wollten wissen, wie Technologie die Demokratie ruiniert. Aber so einfach ist das nicht. Wenn eine Demokratie ohnehin schon erodiert, werden Technologien das… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)