Der ist im digitalen Raum ein Zwerg unter Riesen. Laut Andrees Messungen liegt die gesamte Nutzungszeit des ÖRR am gesamten Nutzer:innenaufkommen gerade mal bei einem Prozent. Dagegen kommt der Alphabet-Konzern, mit YouTube und Google, auf über 18 Prozent. Meta erreicht… Weiterlesen
Die Beispiele sind exemplarisch für das Niveau, auf dem sich die Plattformregulierung bewegt: Sie baut Zäune und Mauern, um die Macht der Konzerne einzuhegen. Sie baut Brücken, Pfade und eine Beschilderung, mithilfe derer Nutzer:innen im Dickicht der Intransparenz Wege finden… Weiterlesen
Die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer von Facebook und Twitter kommen mindestens wöchentlich mit politischen Informationen und Diskussionen in Kontakt. Für beide Netzwerke gilt, dass 13 Prozent der User mehrmals täglich Postings mit politischem Inhalt sehen.
Am wenigsten häufig ist… Weiterlesen
Damit verzichtet das Radio auf den Kanal mit den meisten Followern: fast 176’000 Stand 22. Juni. Das sind rund 27’000 mehr als auf Facebook, dem zweitstärksten Kanal. Auf Instagram folgen dem Radio 114’000, auf YouTube gerade einmal 49’000. …
Viviane… Weiterlesen
Das Verhältnis zwischen Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk (ÖRR) und Social-Media-Plattformen ist kompliziert. Der ÖRR kann ohne sie nicht er selbst sein, weil er ohne sie nicht alle erreichen kann, die für ihn Beiträge leisten. Mit ihnen kann er aber auch nicht ganz… Weiterlesen